Einloggen

Touristische Runde

Tagung der Ev. Akademie "Netzwelten - Schulwelten"

Willkommen auf den Seiten der Touristischen Runde.

Die Touristische Runde München hat schon eine lange Tradition. Gegründet eigentlich als eine Art Stammtisch der Reisekollegen, ist sie heute ein loser Zusammenschluss von Journalisten, PR-Leuten und Wissenschaftlern, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Reisen befassen. Die Runde trifft sich einmal im Monat, um mit ausgewiesenen Experten über ein aktuelles Thema zu diskutieren. Am Anfang stehen immer kurze, prägnante Statements der Referenten. Diskutiert wird dann im Plenum.
Wichtig ist: die Touristische Runde ist kein Verein, hat also auch kein Budget. Alle Teilnehmer - auch die Referenten - tragen ihre Spesen selbst.
Sprecherin ist derzeit Lilo Solcher.


Ausflug der touristischen Runde


Alle Bilder

Kategorie: sonstiges
Veranstaltungsort: , Tutzing ,
Veranstalter/Sponsor: Evangelische Akademie Tutzing
Dates:

 Die Nutzung des Internets gehört seit langem zum Alltag von Schülerinnen und Schülern. Das Netz erweitert ihre Möglichkeiten zu Information, Kommunikation und Partizipation. Es kann Kooperationen und selbstorganisiertes Lernen fördern und hilft bei der Freizeitgestaltung. Viele dieser Möglichkeiten werden längst auch für das schulische Lernen und Lehren genutzt.
Aber auch die finsteren Seiten der digitalen Welt können mit wenigen Klicks in den realen Alltag einziehen. Hassseiten mit beleidigenden Äußerungen und persönlichkeitsverletzenden Fotomontagen stellen Kinder und Jugendliche bloß. Gewaltdarstellungen gegen Menschen und Tiere sowie pornographische Bilder und Filme sind leicht zugänglich. Extremistische politische Propaganda richtet sich gegen die Grundlagen für einen zivilen zwischenmenschlichen Umgang in einer demokratischen und sozial orientierten Gesellschaft. Hinzu kommen Angebote, die die gesunde körperliche und psychische Entwicklung junger Menschen gefährden können, wie die sogenannten Pro-Ana-Seiten, auf denen Magersucht zelebriert wird.
So bringt die Schnelllebigkeit des Netzes immer neue Formen eines digitalen Imperialismus hervor, der Auswirkungen im richtigen Leben hat: Vorstellungen und Phantasien von Kindern und Jugendlichen werden durch Bilddarstellungen okkupiert; Identitätsdiebstahl, Datenklau und Missbrauch persönlicher Daten sind eine allgegenwärtige Gefahr geworden; Computersucht gefährdet die Teilhabe am Alltag.
Hat die Schule die Aufgabe, darauf zu reagieren? Und wie kann sie das, ohne in den Augen von Schülerinnen und Schülern einmal mehr zum Bedenkenträger von gestern zu werden? Einladung zur Tagung "Netzwelten - Schulwelten".  Teilnahmebeitrag 55 Euro, VP im EZ 78 Euro.  
Details unter http://web.ev-akademie-tutzing.de/cms/index.php?id=576&part=orga&lfdnr=2022


Calendar displays events listed in the sub categories and parent categories of the selected category

Impressum | Datenschutz